Skip to content

And She Was Like:

BÄM!

☰
×
  • Wir sind …
  • BÄM! Supporten
  • Zum Newsletter
  • Aktivitäten
  • Partner*innen
  • Shop
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
Kommentar

Florentina Holzingers Ophelia’s Got Talent oder die Macht von weiblichen Räumen

BÄM! stellt vor

Silke Schönfeld

Wir feiern 10 Jahre feministische Perspektiven und sprechen mit Künstler*innen, Kulturarbeiter*innen und Aktivist*innen.
Silke ist eine dieser Stimmen. Sie setzt sich radikal mit transgenerationalen Traumata, patriarchalen Strukturen und ihrer filmischen Verarbeitung auseinander.

Silke Schönfeld & Luise Pilz

Kommentar

Brauchen wir Held*innen?

Es heißt immer wieder, wir brauchen Vorbilder, Identifikationsfiguren oder eben Held*innen. Doch brauchen wir sie wirklich? 

Dagmara Budak

Events

Wall of BÄM!

Wir waren auf der ART COLOGNE 2024: Ein Rückblick / Ausblick auf einen Kunstmarkt, der mehr Frauen und Queers zeigt.

Kommentar

Autistisch, weiblich, undiagnostiziert

Unsere Autorin hatte ihr Leben lang das Gefühl, anders zu sein, ohne genau benennen zu können, warum. Mit 34 bekam sie die Diagnose: Autismus. Warum gerade weiblich gelesene Personen diese Erfahrung machen müssen und was die späte Diagnose für sie bedeutete, hat sie für uns aufgeschrieben.

Kommentar

»There is a crack in everything – that’s how the light gets in« (Leonard Cohen)

Neue Kollaborationen für den Kulturbetrieb

Kommentar

Puppenecke 2023

„[…] was ich von dir erwarte ist, dass du, wenn du mich zur Welt kommen lässt, auch weiter lebendig bleibst.“[1]

Annika Albrecht

Kommentar

Dankbar für die Ausbeutung

All die Jahre harter Arbeit helfen meistens nur den Arbeitgeberinnen. Deren Ruhm und Glanz färben nur so lange ab, wie man in deren Tretmühle strampelt.

Leonie Hosoda

Kommentar

Florentina Holzingers Ophelia’s Got Talent oder die Macht von weiblichen Räumen

Kommentar

zyklisches Leben in der gegenwärtigen Gesellschaft (DE)

Ich nehme mich rückblickend in 15 Jahren als menstruierende Person oft als herumtänzelnde, ungelenke Figur war. Mich verbiegend, die Beine krampfhaft eng verschlungen, um ein helles Sofa fast nicht mit dem direkten Genitalbereich berühren zu müssen.

Lisa Klosterkötter

Kommentar

Dinge beim Namen nennen: Feminizide

Die Statistiken zu Feminiziden in Deutschland sind so traurig wie eindeutig: Täglich versucht ein Mann seine (Ex-)Partnerin, Schwester, Tochter, Mutter, Nachbarin oder Geliebte umzubringen. Alle drei Tage gelingt es ihm. Ich bin eine derer, die einen versuchten Feminizid überlebt hat. Meine Mutter hatte weniger Glück.

Donata Rahnenführer

Interview

Frauen, vernetzt euch!

Ein Gespräch mit den BÄM!-Vorständen Nelly Gawellek und Ilka Helmig anlässlich des BÄM!-Messestands auf der ART COLOGNE

Julia Stellmann

Kommentar

Editorial #63 – parallels between climate change and this war

Ein offensichtlicher Zusammenhang: Gas, Kohle und Öl, mit denen Russland den Angriffskrieg finanziert, befeuern gleichzeitig die Erderhitzung.

Nada Rosa Schroer

Kommentar

Decolonization and Westsplaining (EN & DE)

This statement was originally written by the curator and activist Mariia Vorotilina for a panel „Decolonization and Westsplaining“ taking place during documenta fifteen on July 29, 2022, in Kassel.

Mariia Vorotilina

Kommentar

Decolonization und Westsplaining (DE & EN)

Dieser Beitrag von Kuratorin und Aktivistin Mariia Vorotilina wurde ursprünglich für das Panel „Decolonization and Westplaining“ auf der documenta fifteen (29.7.2022) verfasst. Wir veröffentlichen ihn hier als Auszug.

Mariia Vorotilina

Interview

„Aging is just a part of life, we have to accept this.“

Ein Gespräch mit der Künstlerin Joëlle Dubois über das Vergessen und Vergessen-Werden

A conversation with artist Joëlle Dubois on forgetting and being forgotten

Leonie Pfennig & Joëlle Dubois

Kommentar

Nachricht aus der Elternzeit

Vor welche Herausforderungen stellt dich das Mutter-Werden? Mangel & Konkurrenz sind die Zustände, die dich auf deiner Suche nach Hebamme, Krankenhaus, Kita- und Schul-Platz  und auch hinsichtlich deines eigenen Körpers begleiten werden.

Katharina Klapdor Ben Salem

Kommentar

Der Haufen der Geschichte

„Der Krieg hat begonnen!“ – was bleibt noch zu sagen!? Ein Austausch über die banal Gleichzeitigkeit der Dinge und den Schrecken der Realität.

Planeta Kuz & Ania Kołyszko

Interview

Ökonomische Päpste und Päpstinnen

Ein Gespräch über den Papst als Symbolfigur patriarchaler institutioneller Machtstrukturen

Lea Draeger & Linda Peitz

BÄM! Shop

Kalender

Sarah von der Heide

Text

Carrie Mae Weems – Blues als feministische Praxis

Die ersten Blues-Schallplatten wurden von Schwarzen Frauen aufgenommen und enthielten subversive, feministische Inhalte.

Louisa Potthast

BÄM! Shop

Postkarten-Edition

Sarah von der Heide

  • Newsletter
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung